Allgemeines:
Der Kanonenjagdpanzer 4-5 ist als erstes Fahrzeug der leichten Panzerfamilie
ab 1966 in der Bundeswehr eingeführt worden. Dem Konzept der Sturmgeschütze
des II. Weltkrieges folgend, wurde er als turmloses Fahrzeug in Kasematt-Bauweise
ausgeführt. Er diente hauptsächlich als Unterstützungsfahrzeug
für Infanterieverbände. Insgesamt wurden 750 Exemplare eingeführt.
1983 rüstete die Industrie 163 Kanonenjagdpanzer zum Raketenjagdpanzer
Jaguar 2 um. Später sind weitere knapp 500 Fahrzeuge zum Beobachtungspanzer umgewandelt
worden, dafür entfernte man die Kanone.
Technisches:
Besatzung: 4 Mann, Gefechtsgewicht: 25,7 t, Hauptwaffe: Kanone 90 mm,
Motor: 500 PS |