Allgemeines:
Das Flugabwehrraketensystem Hawk ist ab 1963 für die Bundesluftwaffe beschafft
worden. Es diente der Flugabwehr im Bereich niedriger bis mittlerer Höhen.
Der darüber liegende Bereich wurde vom System Nike abgedeckt.
Zusammen mit NATO-Partnern wurde mit beiden Systemen ein Flugabwehr-Gürtel
aufgebaut. Die Hawk-Stellungen zogen sich von Schleswig-Holstein bis nach
Bayern durch die gesamte Republik. Im Frieden wurde aus ausgebauten Einsatzstellungen
die Einsatzbereitschaft gestellt. Im Verteidigungsfall sollte das voll
mobile System in Feldstellungen ausweichen. Die Reichweite der Raketen
betrug gut 40 km.
|